VPRT
VPRT unterstützt Umstieg auf DABplus unter Vorbehalt
02.10.17 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen
In seinem jüngsten „Vier-Punkte-Plan“ bekennt sich der VPRT zu einer Unterstützung des Digitalumstiegs auf DAB+, wenn er fair und den wirtschaftlichen Notwendigkeiten des Privatradios entsprechend ausgestaltet wird, da bei der Diskussion um [mehr…]
VPRT: Neuer Telemedienauftrag stellt Beihilfekompromiss mit EU in Frage
27.09.17 Interview mit Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VPRT
So massiv wie lange nicht mehr hat sich der VPRT auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung für eine konsequente Reform der Strukturen und des Auftrags von ARD und ZDF ausgesprochen. ARD und ZDF hätten sich systematisch als direkte Wettbewerber zu privaten Medienangeboten [mehr…]
Der private Rundfunk verdient eine fairere Regulierung
08.05.17 Beitrag von Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VPRT und Geschäftsführer von n-tv
Als Journalist habe ich beide Seiten des dualen Rundfunksystems kennengelernt. Als Chef eines privaten Nachrichtensenders und nun als Vorstandsvorsitzender des VPRT konnte ich so meinen eigenen Blick auf unsere [mehr…]
VPRT fordert Runden Tisch zur Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung
23.01.17 Interview mit Klaus Schunk, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VPRT, Geschäftsführer Radio Regenbogen Hörfunk in Baden GmbH & Co. KG.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat unter dem Titel „Die Top 7 zur Transformation der Hörfunkverbreitung ins digitale Zeitalter“ ein Positionspapier vorgelegt, mit dem der neu gewählte VPRT-Radiovorstand seine Anforderungen an die Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung und an DAB+ formuliert. [mehr…]
Wachstum bei allen Radio-Empfangsgeräten
06.04.16 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT und Geschäftsführer von „Radio Regenbogen“
Radiohören über allen Verbreitungswegen gehört nach wie vor zur wichtigsten Mediennutzung. Das zeigen auch die aktuellen Verkaufszahlen von Radios und Audiogeräten. Die von der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK), eines der größten Marktforschungsunternehmen, vorgelegten Zahlen [mehr…]
Staatsvertrag zum ARD-ZDF-Jugendangebot soll zum 1. Oktober 2016 in Kraft treten
25.11.15 Interview mit Rainer Robra (CDU), Chef der Staatskanzlei von Sachsen-Anhalt
Die Regierungschefs der Länder haben den 19. Rundfunkänderungsstaatsvertrag und damit ein Online-Jugendangebot von ARD und ZDF beschlossen. Nun müssen die Landesparlamente noch zustimmen. Der Vertrag soll zum 1. Oktober 2016 in Kraft treten. Die privaten Verbände sehen in dem Auftrag [mehr…]
Der private Hörfunk benötigt bessere politische Rahmenbedingungen
15.04.15 Von Klaus Schunk, Geschäftsführer Radio Regenbogen, Vizepräsident des VPRT
Björn Böhning, der Chef der Senatskanzlei in Berlin, bezeichnete Radio vor einiger Zeit als „das Stiefkind der Rundfunkregulierung“ – so unrecht hat er damit nicht: Dort, wo Rundfunk drauf steht, ist häufig nur Fernsehen drin oder vor allem Fernsehen gemeint. Das beste Beispiel dafür ist [mehr…]
Die Konvergenz wartet nicht auf föderale Abstimmungsmechanismen
28.01.15 Von Claus Grewenig, Geschäftsführer des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT)
Der WDR will allem durch neue Unterhaltungsangebote mehr jüngere Zuschauer erreichen. Wie Der Paukenschlag kam ganz zum Jahresende: Die Bundeskanzlerin und die Spitzen der Länder haben sich auf die Einsetzung einer Bund-Länder-Kommission verständigt und sich für eine der Medienkonvergenz angemessene Medienordnung [mehr…]