ZDF
„Presseähnlichkeit“ - Handlungspflicht besteht erst, wenn das Institut „freie Presse“ bedroht ist.
13.11.17 Interview mit Prof. Dr. Dieter Dörr, Direktor des Mainzer Medieninstituts.
„Die Ausgestaltung des Medienrechts, insbesondere des Rundfunkrechts, wird wie kein anderer Bereich durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geprägt“, so Prof. Dr. Dieter Dörr, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht der [mehr…]
Hamburg schlägt eine „Budgetierung“ zusammen mit der Neufassung des Auftrages vor
23.10.17 Interview mit Dr. Carsten Brosda (SPD), Senator für Kultur und Medien Hamburgs
Nach dem Prinzip „pay as you go“ sollten die öffentlich-rechtlichen Sender, wenn sie etwas Neues umsetzen möchten, dafür auf Bestehendes verzichten. Dies müsste natürlich im Rahmen des gesetzlichen Auftrags erfolgen [mehr…]
rbb-Intendantin fordert mehr Flexibilität und Kooperation innerhalb der ARD
09.10.17 Von Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb
Die gute Nachricht ist: Produktionstechnik wird billiger. Sie wird mobiler und digitaler. Heute brauchen wir keinen kompletten Kleintransporter mehr, vollgepackt bis unters Dach mit Menschen und Gerät, nur um 20 Sekunden Fernsehen in der Fußgängerzone zu drehen. Die Zeit des [mehr…]
„funk“ hat nach einem Jahr 3,9 Millionen Abonnenten auf YouTube und 600.000 Facebook-Fans
04.10.17 Interview mit Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales von Rheinland-Pfalz
ARD und ZDF hatten am 1. Oktober 2016 ihr lange geplantes junges Angebot „funk“ gestartet und wollen mit diesem Angebot vor allem die 14- bis 29-Jährige erreichen. Die Inhalte werden in den Redaktionen von ARD und ZDF [mehr…]
Thüringen setzt sich für relative Beitragsstabilität bis zur „gelernten“ Beitragshöhe von 17,98 Euro ein
27.09.17 Von Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland war zu keiner Zeit gänzlich unumstritten. Entstanden aus den von den Alliierten nach dem Vorbild der britischen BBC genehmigten Sendern, wuchs nur langsam [mehr…]
VPRT: Neuer Telemedienauftrag stellt Beihilfekompromiss mit EU in Frage
27.09.17 Interview mit Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VPRT
So massiv wie lange nicht mehr hat sich der VPRT auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung für eine konsequente Reform der Strukturen und des Auftrags von ARD und ZDF ausgesprochen. ARD und ZDF hätten sich systematisch als direkte Wettbewerber zu privaten Medienangeboten [mehr…]
Programmauftrag soll auch auf den Prüfstand gestellt werden
25.9.17 Fragen an Dr. Fritz Jaeckel, Dirk Schrödter und Jürgen Lennartz, Chefs der Staatskanzleien Sachsens, Schleswig-Holsteins und des Saarlandes (alle CDU)
Die Regierungschefinnen und -chefs der Bundesländer wollten ursprünglich auf ihrer nächsten Konferenz im Oktober den 21. Rundfunkänderungsstaatsvertrag beschließen, dessen Kern ein neuer Telemedienauftrag sein sollte. Ob [mehr…]
ZDF-Fernsehrat dringt auf „bedarfsgerechte Finanzierung“, um Relevanz des ZDF weiter zu sichern
08.09.17 Interview mit Marlehn Thieme, Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates
Der ZDF-Fernsehrat werde sich auf seiner nächsten Sitzung im September mit den Vorschlägen des ZDF zur Strukturreform befassen. Es bleibe abzuwarten, so Marlehn Thieme, die Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, ob ARD und ZDF mit ihren Vorschlägen die Regierungschefinnen und -chefs schon überzeugen [mehr…]
„Das Erste“ zeigt an 15 Sommerabenden großes Kino
17.07.17 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor „Das Erste“
Bewegende Geschichten, große Gefühle und eindrucksvolle Bilder – das wollen die Filme im Sommer- und PremierenKino ab 3. Juli an 15 Abenden im Ersten bieten. Im SommerKino um 20:15 Uhr und im PremierenKino um 22:45 Uhr zeigt „Das Erste“ vielfach ausgezeichnete internationale Produktionen in Starbesetzung und nationale Kinoerfolge [mehr…]