ZDF
ZDF hat innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent seines Personalbestands abgebaut
31.05.17 Interview mit Thomas Bellut, Intendant des ZDF
Das ZDF hat innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent seines Personalbestands abgebaut, ohne dass die Aufgaben weniger geworden wären. Darauf verweist ZDF-Intendant Thomas Bellut in einem medienpolitik.net-Gespräch. „Ich warne sehr davor“, so Bellut weiter, „den Sparzwang wie eine Schraube [mehr…]
ARTE startet einheitliche Videoplattform für alle Inhalte und Endgeräte
19.04.17 Interview mit Peter Boudgoust, Präsident von ARTE GEIE und Intendant des SWR
ARTE habe es geschafft, auch und gerade im technologischen Bereich Avantgarde zu sein, das gelte vor allem online. Das sei nur möglich gewesen, weil ARTE als bi-nationales, deutsch-französisches Unternehmen nicht den gleichen Limitierungen wie ARD und ZDF unterliege, so ARTE-Präsident Peter Boudgoust [mehr…]
Kooperation und Arbeitsteilung sollen zum Prinzip der Strukturveränderung bei der ARD werden
06.02.17 Interview mit Prof. Dr. Karola Wille, ARD-Vorsitzende und MDR-Intendantin
In einem ausführlichen Interview charakterisiert die ARD-Vorsitzende Prof. Dr. Karola Wille den schwierigen Reformprozess, in dem sich die ARD gegenwärtig befindet: „Kooperation und Arbeitsteilung werden jetzt zum Prinzip [mehr…]
Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Positionen und Anregungen für die medienpolitische Diskussion
02.02.17 Von Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur, Chef der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Der Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 28. Oktober 2016 zu „Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ hat die Diskussion über die Zukunft des [mehr…]
ZDF will mit seinen Informationsinhalten in sozialen Netzwerken präsenter sein
30.01.17 Interview mit Dr. Peter Frey, Chefredakteur des ZDF
„Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass das Spiel mit der Aufmerksamkeitsspirale zum Kalkül der Terroristen gehört. Sie wollen Angst und Schrecken verbreiten, Menschen einschüchtern und unseren ‘way of life‘ dadurch zerstören. Medien, die unter dem Druck von Wettbewerb und Geschwindigkeit alle Distanz aufgeben, machen das Geschäft der Terroristen“, analysiert Peter Frey [mehr…]
Veränderung des Auftrages ist aus Ländersicht die entscheidende Stellschraube für Beitragsstabilität
23.11.16 Interview mit Thomas Losse-Müller, Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein, und Dr. Christian Frenzel, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Mecklenburg-Vorpommern
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben in ihrer Sitzung Ende Oktober in Rostock ein Junktim zwischen der Nichtabsenkung des Rundfunkbeitrages und wirksamen Strukturreformen bei ARD und ZDF [mehr…]
Thüringen fordert von der ARD mehr regionale und lokale Berichterstattung
21.11.16 Interview mit Malte Krückels, Medienstaatssekretär in Thüringen
„Aus meiner Sicht geht es gar nicht nur ums Sparen, sondern darum, wie die Bestands- und Entwicklungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Zukunft eingelöst werden kann. Das reine Postulieren [mehr…]
Auftrag und Strukturoptimierung aus Sicht der ARD
31.10.16 Von Dr. Susanne Pfab, ARD-Generalsekretärin
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten hatten auf ihrer Konferenz Ende Oktober zu entscheiden, ob der Rundfunkbeitrag nach der Absenkung um 48 Cent im vergangenen Jahr um weitere 30 Cent reduziert werden soll. [mehr…]
ARD hofft weiter auf Rechte für Handball-WM und die Olympischen Spiele ab 2018
12.10.16 Interview mit Axel Balkausky, ARD-Sportkoordinator
Bei den Debatten über die Zukunft von ARD und ZDF wird gegenwärtig mehr über das Geld debattiert als über den Auftrag in einer sich wandelnden Gesellschaft und damit über Inhalte. Zu diesen Streitthemen über Kosten und Strukturen gehört an vorderster Stelle der Sport. Erst jüngst sorgten die Ausgaben für [mehr…]
Hamburger Staatsrat für Medien will, dass ARD und ZDF selbst entscheiden, wie sie ihre Inhalte verbreiten
06.10.16 Interview mit Dr. Carsten Brosda (SPD), Staatsrat der Kulturbehörde, Staatsrat in der Senatskanzlei Hamburgs für die Bereiche Medien und Digitalisierung
Hamburg gehört mit zu den Bundesländern, die auf der Sitzung der Ministerpräsidenten im Oktober gegen eine weitere Beitragssenkung stimmen wollen. Damit zeichnet sich eine Mehrheit zugunsten der Beitragsstabilität ab. „Wenn wir jetzt den Beitrag senken, um überschüssige [mehr…]